Damals war mein Alltag geprägt von schlaflosen Nächten, endlosen Krisenmeetings und der Frage, ob ich es diesmal besser machen würde.
Heute – ein Jahrzehnt später – kann ich Wochen am Stück abtauchen, ohne dass mein Handy klingelt.
Mein Team arbeitet selbstständig, Projekte sind pünktlich fertig, und ich schlafe ruhig.
In diesem Artikel teile ich die 7 wichtigsten Erkenntnisse, die mir in diesen zehn Jahren geholfen haben, schwierige Mitarbeitende dauerhaft in den Griff zu bekommen – und wie du sie sofort für dich nutzen kannst.
1. Du brauchst keinen „magischen“ Führungsstil
Ich habe alle Modelle ausprobiert – von autoritär bis New Work.
Nichts davon war der Schlüssel.
Was zählt, ist eine klare Struktur, die zu dir und deinem Team passt.
2. Verstehe, was schwierige Mitarbeitende antreibt
Hinter jedem Widerstand steckt ein Motiv: Angst, fehlende Anerkennung, Überforderung.
Je schneller du das erkennst, desto leichter bringst du Ruhe ins Team.
3. Das Mitarbeitergespräch 1:1
Mein stärkstes Werkzeug ist ein klar geführtes Einzelgespräch.
20 Minuten, fester Ablauf, keine Ausflüchte.
Wer das beherrscht, braucht keine endlosen Krisensitzungen.
4. Ein Haupt-Fahrplan, keine 17 Methoden
Am Anfang probierte ich ständig neue Tools.
Heute habe ich ein System, das von der Deeskalation bis zur Rückfallprävention alles abdeckt.
5. Sichtbarkeit und Konsequenz
Deine Leute müssen spüren, dass du hinschaust.
Nicht als Micromanager, sondern als verlässliche Führung: klare Erwartungen, klare Konsequenzen – immer.
6. Die „Holzfäller-Methode“ für Vertrauen
Vertrauen entsteht, wenn du konsequent in dieselbe Kerbe schlägst: gleichbleibend präsent, gleichbleibend klar. Keine spontanen Richtungswechsel.
7. Speed of Execution
Wenn sich ein Konflikt zeigt, handle sofort. Nicht in drei Wochen, nicht nach der nächsten Deadline. Schnelle, kleine Schritte verhindern große Brände.
Mein Learning
2014 startete ich nach einer Insolvenz neu – mit dem festen Vorsatz, nie wieder von schwierigen Mitarbeitenden getrieben zu werden.
Heute kann ich zwei Wochen Urlaub machen, ohne einen einzigen Notfall.
Genau das möchte ich dir zeigen: wie du schwierige Teammitglieder deeskalierst, Rückfälle sicher managst und aus Störfaktoren wieder Leistungsträger machst – ohne Abmahnungen, ohne endlose Theorie.