Häufige Fehler von Führungskräften – und wie du sie vermeidest

Führungskräfte machen nicht nur Pläne, sie machen auch Fehler. Manche davon sind klein, andere können Teams dauerhaft schwächen und Unternehmen teuer zu stehen kommen. In diesem Artikel erfährst du die fünf häufigsten Fehler von Führungskräften – und wie du sie vermeidest.

1. Die falschen Leute einstellen

Einer der häufigsten Fehler von Führungskräften entsteht schon beim Hiring. Wenn Mitarbeitende fachlich oder persönlich nicht passen, hilft auch die beste Führung nichts mehr. Ein einziger Fehlgriff kann das Team vergiften, Motivation zerstören und großen Schaden anrichten.

Lösung: Nimm dir Zeit für das Recruiting, achte auf Warnsignale und sei lieber vorsichtig. Lieber eine Stelle länger unbesetzt lassen, als die falsche Person einzustellen.

2. Unklare Kommunikation

Viele Führungskräfte glauben, ihre Anweisungen seien eindeutig. Doch was für sie selbstverständlich wirkt, ist für das Team oft unklar. Das führt zu Missverständnissen, Frust und Fehlern.

Lösung: Kommuniziere bewusst überdeutlich. Erkläre Prozesse kleinschrittig, wiederhole die wichtigsten Punkte und setze klare Rahmenbedingungen.

3. Fehlende Systeme und Prozesse

Wenn Strukturen fehlen, müssen Führungskräfte ständig nachsteuern. Das kostet Zeit und Energie. Einer der häufigsten Fehler von Führungskräften ist es, zu spät in klare Prozesse zu investieren.

Lösung: Lass Systeme führen. Baue Abläufe so, dass Fehler kaum möglich sind – mit Checklisten, Software und klaren Verantwortlichkeiten.

4. Keine Feedback-Kultur

Ohne Feedback sammeln sich Frust, Missverständnisse und Konflikte. Mitarbeitende tauschen sich heimlich aus, anstatt Probleme offen anzusprechen – und die Stimmung kippt.

Lösung: Sorge für feste Feedback-Mechanismen. Ob Stimmungsabfragen, Quartalsgespräche oder digitale Systeme – wichtig ist, dass Feedback jederzeit und strukturiert möglich ist.

5. Motivation durch Charisma erzwingen

Ein häufiger Fehler von Führungskräften ist die Annahme, dass Motivation von außen erzeugt werden muss – durch Reden, Events oder künstliche Euphorie. Doch das skaliert nicht.

Lösung: Stelle eigenmotivierte Mitarbeitende ein und baue stabile Prozesse. Dann entsteht Leistung auch ohne ständiges Anfeuern.

Fazit

Die häufigsten Fehler von Führungskräften haben eine gemeinsame Ursache: Sie setzen an den falschen Stellen an. Wer die richtigen Leute einstellt, klare Prozesse schafft und Feedback ernst nimmt, spart sich künstliche Motivation und baut Teams, die von selbst funktionieren.

FAQ

Die falsche Person einzustellen, unklare Kommunikation, fehlende Prozesse, mangelnde Feedback-Kultur und das Erzwingen von Motivation.

Warum ist Feedback so entscheidend?

Weil ohne systematisches Feedback Missverständnisse, Konflikte und Frust im Verborgenen wachsen.

Mit klaren Prozessen, Eigenverantwortung und den richtigen Leuten – nicht mit künstlicher Euphorie.

Hier geht’s zu meinem 0 € Online-Webinar „Führungsfalle Mitarbeitende

Hast du beim Lesen gemerkt, dass du ähnliche Situationen in deinem Team erlebst? Dann lade ich dich ein, mein Webinar anzuschauen. Darin zeige ich dir die drei Schritte, mit denen du Widerstand auflöst und dein Team zu mehr Klarheit und Leistung führst.

Hier schreibt Kai Boyd

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in Führungspositionen, darunter bei PricewaterhouseCoopers und Deutsche Telekom, Telefonica, deal united, Twilio und weg.de, hilft Kai Boyd Unternehmern und Einzelkämpfern, ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern. Der Münchner und begeisterte Jogger bringt Expertise aus Konzernen, dem Mittelstand und Start-ups ein.

Ähnliche Artikel

Genug von schwierigen Mitarbeitenden, die dir Zeit und Nerven rauben?

In meiner 3-teiligen Videoreihe „Albtraum Mitarbeitende“ zeige ich dir 12 Strategien, wie du herausfordernde Teammitglieder entschärfst. Ohne Abmahnungen, Theater oder endlose Diskussionen.

  • Jeden 2. Tag ein neues Video
  • 12 praxiserprobte Strategien, die sofort wirken
  • Sofortigen Zugriff auf das erste Video