Online Training

So führst du virtuelle Teams zum Erfolg!

Wie du als effizient kommunizierst, eine Kultur des Vertrauens und der Wertschätzung schaffst und so zur Führungskraft eines hoch-produktiven virtuellen Teams wirst

Wie du von diesem Kurs profitierst

  • Führe dein virtuelles Team zum Erfolg und erzielt gemeinsam Leistungen, die denen traditioneller Teams in nichts Nachstehen
  • Lerne eine Vertrauens- und Feedbackkultur zu etablieren, in denen alle Teammitglieder sich als gleichberechtigte Partner verstehen und sich so gegenseitig zu Höchstleistungen motivieren
  • Dein Kurs, deine Zeit: Alle Übungen liegen digital vor. Du hast 1 Jahr Zugriff auf die Kursinhalte und entscheidest selbst, wie und wann du den Kurs absolviert
  • Aus der Praxis, für die Praxis: Du erhältst praxiserprobte Konzepte, die du sofort für dein Team umsetzen kannst
  • Checklisten helfen dir dabei, keine Fehler zu machen
  • In Videos erfährst du schnell alle wichtigen Informationen, um sofort eine bessere Führungskraft für dein virtuelles Team zu werden
  • Du wirst Teil einer Gemeinschaft von Führungskräften, die virtuelle Teams führen oder führen wollen und lerne von den Erfahrungen deiner Kollegen!
  • Vertiefe deine Kenntnisse in interaktiven Übungen und werde zum áusgezeichneten virtuellen Leader
  • Du erhältst ein Abschlusszertifikat, dass dir deine neue gewonnen Fähigkeiten bestätigt und deinen Wert als Mitarbeiter steigert

Virtuelle Teams sind die Zukunft der Arbeitswelt: Lerne, sie zu gestalten

Wir alle wurden zu Beginn des Jahres in eine völlig neue Situation geworfen. Wegen der Pandemie war in den meisten Büros in Deutschland Home-Office angesagt. Während sich für manche Unternehmen nicht viel geändert hat, weil Remote-Arbeit längst ein Teil der Unternehmenskultur ist, war und ist der plötzliche Zwang zur Remote Arbeit für die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland eine große Herausforderung. 

Unabhängig von der Pandemie geht die Tendenz aber schon seit Jahren in Richtung der Virtualisierung von Teams.

Globale Produktionsketten erfordern globale Teams. Unternehmen, die sich in einer hochdifferenzierten Wettbewerb behaupten, können sich nicht mehr allein auf die regional verfügbaren Arbeitskräfte verlassen. Die Virtualisierung von Teams eröffnet die Möglichkeit, auf Arbeitskräfte auf der ganzen Welt zuzugreifen.

Die Virtualisierung ist also keine kurzfristige Notlösung – sie wird langfristig definitiv klassische Bürostrukturen ablösen. Corona wirkt hier nur als Katalysator.  In der Corona-Studie der Bertelsmann Stiftung erklärten 85% der Befragten, dass sie glauben, dass sich das Home-Office als alternative Arbeitsform etablieren wird und digitale Tools zum alltäglichen Arbeitsmittel werden.

Für dich als Führungskraft heißt das: jetzt schon zu einer Führungskraft werden, die virtuelle Teams genauso gut führt, wie das Team im Büro. So führst du nicht nur dein Team durch die Krise, sondern steigerst auch deinen zukünftigen Marktwert als gefragte digitale Führungskraft.

Mit meinem Kurs erhältst du einen systematischen Leitfaden genau das zu tun. Er ist das Update für deine Führungskompetenzen, das du brauchst, damit du und dein Team gestärkt aus dieser Krise heraus und in die Zukunft hinein gehen.

Online-Kurs: Virtuelle Teams führen: So wirst du in 12 Lektionen zum erfolgreichen virtuellen Leader

Als ob Teamarbeit nicht schon kompliziert genug ist – virtuell ist alles nochmal ganz anders und komplizierter.

Das fängt bei den kleinen Selbstverständlichkeiten des persönlichen Kontakts an, die im virtuellen Team wegfallen. Zwischentöne, Stimmungen, kleine Regungen – all das geht online schnell verloren – auch im Videochat. Gerade in neu zusammengestellten Teams fällt der Vertrauensaufbau so schwer. Auch deshalb, weil die klassische Teamkultur fehlt, die sonst vertrauensbildend wirkt.

Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Alles was du als Führungskraft gelernt hast, musst du im Licht virtueller Teams neu durchdenken. Die 12 Lektionen meines Kurses nehmen dich dabei an die Hand.

In der ersten Lektion stecken wir den Rahmen ab. Was unterscheidet die Remote-Führungskraft von der klassischen Führungskraft? Welche Ziele verfolgt Sie, mit welchen spezifischen Herausforderungen ist sie konfrontiert?

Anhand der vier Aufgaben der Remote-Führungskraft:

  • Vertrauen aufbauen
  • Hindernisse beseitigen, die dem Teamerfolg entgegenstehen
  • Aufbau und Pflege der Teamkultur
  • Management des Workloads und der Resultate

…lernst du die zentralen Herausforderungen kenne, die mit diesen  Aufgaben verbunden sind. Obwohl diese Lektion eher theoretisch ist, verspreche ich dir, dass du direkt in der ersten Lektion wertvolle Tipps erhältst, die du sofort in die Praxis umsetzen kannst!

Vertrauensaufbau ist die zentrale Herausforderung für dich als virtuelle Führungskraft. Dabei muss nicht nur dein Team dir vertrauen, sondern auch deine Teammitglieder untereinander. Nur dann kann irh als Einheit funktionieren und Ergebnisse erzielen. Ich zeige dir, wie du das trotz der physischen Distanz schaffst.

Im Büro gelten die ungeschriebenen Gesetze des Büroalltags. So anstrengend diese manchmal sein mögen, sie haben einen entscheidenden Vorteil. Sie regeln entscheidende Abläufe, ohne dass du als Führungskraft sie explizit machen und durchsetzen muss. Im virtuellen Team sind explizite Normen und Regeln viel wichtiger, weil nicht alle Mitarbeiter dieselbe Unternehmenskultur teilen.

Jedes Teammitglied hat eigene Wünsche, Vorstellungen und Ideen, wie eine produktive Zusammenarbeit aussieht. Deine Aufgabe ist es, einen Rahmen zu finden, auf den dien Team sich einigen kann und der produktives Arbeiten ermöglicht. Das ist oft ein Drahtseilakt – aber ich erkläre dir genau, was du tun musst, damit es nicht kracht.

Gleichbehandlung ist im virtuellen Team wesentlich für eine gesunde Zusammenarbeit. Das ist online nicht anders als offline. Aber online, ergeben sich viel leichter auch falsche Eindrücke. Die beste Waffe gegen Gerüchte, Begehrlichkeiten und Animositäten ist Transparenz. In dieser Lektion lernst du, Transparenz zu schaffen und Gleichheit zu fördern.

Wenn ein Mitarbeiter ausgezeichnete Arbeit abliefert, willst und musst du das erkennen. Aber der Schlüssel dazu liegt darin, wie du es tust. Im virtuellen Team hast du andere Möglichkeiten als im Büro. Du lernst in dieser Lektion, wie du außergewöhnliche Leistung auch im virtuellen Team identifiziert und entsprechend belohnst.

Ein Team funktioniert auch ohne jeden persönlichen Kontakt, aber ausgewählte persönliche Teammeetings können massive positive Effekte auf die Remote-Arbeit haben – wenn du sie richtig gestaltest. In dieser Lektion lernst, auf was du bei der Organisation dieser Meetings achten muss.

Wenn die Pandemie vorbei ist und sich der Alltag wieder eingestellt hat, werden vorerst nicht alle Menschen im Home-Office bleiben. Der Trend geht dennoch zu international aufgestellten Projektteams, bei denen zumindest ein Teil remote arbeitet. Solche hybriden Teamstrukturen sind für dich als Leader nochmal eine ganz eigene Herausforderung. Wie du es schaffst beide Welten zu managen und eine Verbindung zu schaffen, erfährst du in dieser Lektion.

Verbindung ist auch das Stichwort der achten Lektion. Hier lernst du mit international zusammengesetzten Teams zu arbeiten und zwsichn verschiedene Arbeits-, Sozial-, Sprach- und Lebenszusammenhängen zu vermitteln. Diversität ist eine Bereicherung, wenn die in ihr enthaltenen Potenziale von dir richtig herausgearbeitet werden!

Was im Militär der gemeinsame Feind, ist im Beruf das gemeinsame Ziel. In hochspezialisierten projektbezogenen Teams, in denen jeder einzelne remote einer Teilaufgabe nachgeht, ist es schwer, dieses gemeinsame Ziel als positiven Bezugspunkt für dein Team zu etablieren. Wie du es schaffst, dass auch einem Haufen von Spezialisten ein eingeschweißtes Team wird, indem du die richtigen Ziele setzt und sie richtig präsentierst, erfährst du in dieser Lektion.

Mit der Etablierung von Kommunikationsprozessen, gemeinsamen Routinen und einem Workflow hast du die perfekte Grundlage für ein herausragendes virtuelles Team geschaffen. Aber es geht immer besser und Verbesserung braucht Feedback. In dieser Lektion lernst du, wie cu eine virtuelle Feedbackkultur etabliert und damit auch langfristig den Erfolg deines Teams sicherstellen.

Die wichtigste Regel im Projektmanagement: Es geht immer etwas schief.

  • Strategische Ziele verändern sich
  • Die Rolle von Vorgesetzten und Teammitgliedern ändert sich
  • Mitarbeiter verlassen das Team und neue kommen hinzu
  • Projekte werden abgeblasen
  • externe Stakeholder liefern nicht

Die Gründe für Veränderungen sind so vielfältig wie erwartbar. Für dich als Führungskraft heißt das, nicht nur bereits bei der Planung das Scheitern zu berücksichtigen, sondern eingetretene Veränderungen richtig zu kommunizieren. Schließlich haben all diese Veränderungen das Potenzial, Unsicherheit und Stress zu verursachen. In dieser Lektion lernst du, wie du Veränderungen in einem virtuellen Arbeitskontext so kommunizierst, dass dein Team sich einbezogen und informiert fühlt.

In diesem Kurs untersuchten wir einige der einzigartigen Herausforderungen, die die Arbeit mit einem virtuellen Team mit sich bringt, und sprachen darüber, wie du diesen Herausforderungen begegnen kannst.

Hol dir die Schritt-für-Schritt Anleitung virtuelle Teams zum Erfolg zu führen

Du bestimmts dein Tempo

12 Video-Lektionen

Tipps zur Umsetzung in die Praxis
Optional 1 Stunde live Unterstützung*

*zusätzliche Kosten fallen an

Über 30 Jahre Führungserfahrung in einem Kurs

Kai Boyd auf seiner Couch, lächelt in die Kamera - Hilft beim Thema Mitarbeiter Führung

Darf ich vorstellen? Kai Boyd.

Kai Boyd lebt Leadership seit 31 Jahren. Als ausgebildete Führungskraft führt er Teams, Abteilungen und ganze Unternehmen zum Erfolg. Als Coaching gibt er seine Erfahrungen an andere Unternehmen weiter und zeigt ihnen, wie Sie eine gesunde Führungskultur aufbauen.  Daneben lebt er mit seiner Familie derzeit in München, glaubt an tägliches Jogging am Morgen und schätzt gutes Essen in guter Gesellschaft.

20 Motivations-Tipps, die du sofort anwenden kannst!

Hol dir meine Tipps und führe sofort besser (für selbständigere, mitdenkende und motivierte MitarbeiterInnen)!

So geht’s: Melde dich einfach für meine wöchentlichen Tipps für bessere Führung an – dann erhältst du die Tipps zur Begrüßung dazu.

Unsere E-Mails erreichen dich über den Anbieter Active Campaign. In unserer Datenschutzerklärung erfährst du mehr. Es können dich auch E-Mails mit Hinweisen zu Produkten zum Thema „Besser Führen“ erreichen. Die Abmeldung von meinen E-Mails ist jederzeit durch einen einfachen Klick möglich!