Wie du dein eigener Coach wirst

Beitrag teilen

Wir haben ja schon darüber gesprochen, wie du als Führungskraft auch als Coach deines Teams fungieren kannst. Es ist eine der Kernprämissen, die ich als Führungskraft unterstütze – wir müssen unsere Teammitglieder coachen, um ihr Potenzial freizusetzen. Aber wie wäre es, wenn du dich selbst coachen würdest? Ist das überhaupt möglich?

Mir ist eine Methode untergekommen, die dir helfen soll in sechs Stufen auch dich selbst coachen zu können.

Ich gehen die sechs Schritte durch, vertiefe sie und gebe Beispiele, damit du den Ansatz auf dich selbst oder deine Teammitglieder anwenden kannst.

Hier findest du den entsprechenden Blog-Artikel: Kann man sich selbst coachen?

Schritt eins ist es, sich seiner selbst bewusster zu werden.

Durch Feedback (systemisch oder von anderen) kannst du ein besseres Verständnis für deine Stärken, Vorlieben und potentiellen Wachstumsbereiche bekommen.

Es geht nicht darum zu versuchen, zu ändern, wer du bist, sondern sich in Bereichen zu entwickeln, die dir und deinem Team dienen.

Führungskräfte gibt es in allen Variationen. Sie haben viele unterschiedliche Eigenschaften. Der Schlüssel liegt darin, herauszufinden, welche Stärken du hast, auf die du aufbauen kannst und welche spezifischen Eigenschaften du entwickeln willst.

Der zweite Schritt besteht darin, eine Vision davon zu entwickeln, welche Führungsqualitäten du dir wünschst.

Denke über Führungskräfte nach, die du gut findest – was schätzt du an ihnen?

Schritt drei ist es, SMART-Ziele zu erstellen

Sie sollen das Ziel beschreiben, das Verhalten, das du annehmen wirst, wann/wo du das Verhalten ausüben wirst, wie du den Erfolg messen wirst und wann du stoppen solltest, um über deinen Fortschritt nachzudenken.

Schritt vier ist es, einen Partner zu finden

Jemand der ehrlich mit dir sprechen kann, der dir hilft, dich an deine Ziele zu erinnern, und der dich anfeuert, wenn du nicht auf der Höhe bist. Es ist entscheidend, dass du diese Person respektierst, damit du wirklich hören kannst, was sie sagt. Die Forschung hat immer wieder bewiesen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass du deine Ziele erreichst, deutlich höher ist, wenn du einen Partner hast, der dich unterstützt. Triff dich mit deinem Partner in dem Format und der Häufigkeit, die für dich am besten geeignet sind.

Der fünfte Schritt besteht darin, den Fortschritt zu reflektieren und zu feiern.

Belohne dich, um motiviert zu bleiben.

Schritt sechs ist, andere zu ermutigen, sich weiterzuentwickeln und auch Danek zu sagen.

Diese sechs Schritte werden dir dabei helfen dein eigener Coach zu werden.

Bild von iStockphoto

Der Autor

Kai Boyd ist ausgebildete Führungskraft und zeigt Unternehmern und Einzelkämpfern, wie sie ihre Führung verbessern können. Seit 1989 führt er Teams, Abteilungen, Bereiche und als Geschäftsführer auch Firmen für Konzerne, den Mittelstand und Start-ups, darunter Pricewaterhousecoopers, die Deutsche Telekom, Telefonica, deal united, Twilio, weg.de und viele mehr. Er lebt mit seiner Familie derzeit in München, glaubt an tägliches Jogging am Morgen und schätzt gutes Essen in guter Gesellschaft.

20 Motivations-Tipps, die du sofort anwenden kannst!

Hol dir meine Tipps und führe sofort besser (für selbständigere, mitdenkende und motivierte MitarbeiterInnen)!

So geht’s: Melde dich einfach für meine wöchentlichen Tipps für bessere Führung an – dann erhältst du die Tipps zur Begrüßung dazu.

Unsere E-Mails erreichen dich über den Anbieter Active Campaign. In unserer Datenschutzerklärung erfährst du mehr. Es können dich auch E-Mails mit Hinweisen zu Produkten zum Thema „Besser Führen“ erreichen. Die Abmeldung von meinen E-Mails ist jederzeit durch einen einfachen Klick möglich!